Flügel, Federn und Fantasie – Engel: Die teuerste Luftnummer der Esoterik
Engel. Für manche sind sie die ultimativen Beschützer, für andere göttliche Boten, und für die Esoterik-Industrie: ein verdammt lukratives Geschäft. Sie zieren alte Schriften, moderne Postkarten und finden sich neuerdings sogar auf Duftsprays. Doch was ist an diesen angeblich himmlischen Wesen wirklich dran? Zeit, die Federn zu stutzen und herauszufinden, wie aus einer uralten Mythologie ein Milliarden-Business wurde – und warum in der Simulationstheorie Engel schlicht keinen Platz haben.
Die Geschichte der Engel: Wer hat’s erfunden?
Die Idee der Engel ist älter, als die meisten denken. Schon die Babylonier und Assyrer hatten geflügelte Wesen, die als Wächter oder Vermittler zwischen Himmel und Erde fungierten. Diese Mischwesen – halb Mensch, halb Tier mit großen Schwingen – symbolisierten Macht und Überlegenheit. Sie waren keine Engel im heutigen Sinne, sondern eher Sicherheitskräfte der Götter.
Mit dem Aufstieg des Judentums, Christentums und später des Islam wandelte sich die Rolle dieser Wesen. Engel wurden zu göttlichen Boten, die wichtige Nachrichten überbrachten – oft spektakulär inszeniert. Sie waren mächtige, leuchtende Figuren, die mehr Ehrfurcht als Trost verbreiteten. Kein Vergleich zu den harmlosen Schutzengeln, die heute auf esoterischen Grußkarten grinsen.
Die Engel der Bibel: Himmlische Boten oder Außerirdische?
Die biblischen Engel waren alles andere als süß oder kuschelig. Sie strahlten Macht aus und waren oft furchteinflößend. Ein Beispiel ist Hesekiels Vision vom Feuerwagen mit Rädern, die sich in alle Richtungen bewegen können. Das klingt eher nach einem UFO als nach einem himmlischen Gefährt. Auch die Seraphim und Cherubim, die mehr Gesichter als ein Würfel haben, scheinen eher außerirdisch als göttlich.
Dann gibt es die Geschichte von Lot, der von zwei Engeln aus Sodom gerettet wird. Diese „Engel“ zerstören später die gesamte Stadt – mit einer Präzision, die an modernste Technologie erinnert. Kein Wunder, dass Erich von Däniken solche Geschichten als Beweis für außerirdische Besucher sieht.
Erich von Däniken: Waren Engel Aliens?
Der Schweizer Autor Erich von Däniken ist bekannt für seine Theorie der „antiken Astronauten“. Er behauptet, dass viele biblische Wunder nicht göttlich, sondern technologisch waren. Für ihn waren Engel keine Himmelswesen, sondern außerirdische Besucher, die mit ihrer überlegenen Technologie als göttlich wahrgenommen wurden.
Beispiele gefällig? Der Feuerwagen aus Hesekiels Vision könnte ein Raumschiff gewesen sein. Die Engel, die Lot retteten, führten möglicherweise eine Evakuierungsmission durch. Und die leuchtenden, furchterregenden Wesen, die in der Bibel beschrieben werden, könnten Astronauten in futuristischen Anzügen gewesen sein. Für Däniken zeigt das alles weniger die Macht Gottes als die Grenzen der menschlichen Fantasie.
Simulationstheorie: Kein Platz für gefiederte Märchen
Und was ist mit der Simulationstheorie? Hier wird die Welt als eine hochkomplexe, programmierte Realität verstanden, in der jedes Ereignis und jede Entscheidung Teil eines Codes ist. Engel? Die passen hier einfach nicht rein.
Warum sollte ein Programmierer ineffiziente Funktionen wie „Flügelwesen“ einbauen, die mal eingreifen und mal nicht? Engel wären bestenfalls Bugs im System – visuelle Platzhalter, die das Programm nutzt, um uns bei Laune zu halten. In einer Simulation gibt es keine Engel. Es gibt nur Algorithmen, Wahrscheinlichkeiten und unsere eigene Neigung, Zufälle als übernatürlich zu interpretieren.
Marketing auf Engelsflügeln: Der Hype um himmlische Helfer
Hier kommt die Esoterik-Industrie ins Spiel. Sie hat Engel perfektioniert – nicht als spirituelle Wesen, sondern als Marke. Sie stehen für Schutz, Trost und Licht. Und sie lassen sich hervorragend verkaufen.
Da gibt es:
Engelskarten: Ein hübscher Stapel mit Botschaften wie „Vertraue auf deine innere Stärke“ – für nur 30 Euro. Funktioniert genauso gut wie ein Glückskeks, kostet aber zehnmal so viel.
Engelsessenzen: Duftwässerchen, die angeblich „himmlische Energien“ enthalten. Preis: 50 Euro für 10 ml. Vielleicht Engeltränen, vielleicht nur Leitungswasser – wer weiß?
Channeling-Dienste: Für 200 bis 500 Euro pro Sitzung erzählt dir ein selbsternanntes Engelmedium, warum dein Schutzengel dich heute ignoriert. Die Antwort ist oft dieselbe: „Du musst mehr Vertrauen haben.“ Natürlich hilft ein teurer Workshop, dieses Vertrauen aufzubauen.
Channeling-Dienste: Die Direktverbindung ins Nichts
Wer glaubt, ein Engelmedium könne wirklich mit himmlischen Wesen sprechen, hat das Marketing-Meisterwerk der Esoterik-Industrie geschluckt. Channeling ist nichts anderes als ein Gespräch mit der eigenen Fantasie. Die Botschaften? Vage und universell: „Du bist auf dem richtigen Weg, aber du musst loslassen.“ Oder: „Dein Engel liebt dich, auch wenn du zweifelst.“ Übersetzung: Komm zur nächsten Sitzung, dann erzähle ich dir mehr.
Die Rechnung folgt auf dem Fuß – keine Flügel nötig.
Warum glauben Menschen an Engel?
Die Antwort ist simpel: Trost. Engel bieten Schutz, Hoffnung und eine Erklärung für das Unerklärliche. Sie geben uns das Gefühl, nicht allein zu sein. Doch dieses Bedürfnis wird von der Esoterik-Industrie gnadenlos ausgenutzt. Engel sind eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte – und die Esoterik hat gelernt, daran zu verdienen.
Die Wahrheit: Engel existieren nicht
Engel sind das perfekte Produkt. Sie kosten nichts in der Herstellung, sprechen unsere tiefsten Bedürfnisse an und lassen sich teuer verkaufen. Doch die Realität ist ernüchternd: Engel sind eine Erfindung – erst der alten Kulturen, dann der Religionen und heute der Esoterik.
Ob göttliche Boten, außerirdische Besucher oder Produkte der Fantasie – Engel haben nie existiert. Und in einer programmierten Realität wie der Simulationstheorie schon gar nicht. Vielleicht sollten wir weniger auf Flügelwesen hoffen und mehr darauf, die Kontrolle über unser Leben selbst zu übernehmen. Denn wenn etwas garantiert echt ist, dann die Rechnung für deine Engelsitzung.



Post Comment