Bibel und Co. – Was ist nur Zufall, und was ist geklaut?
Die Bibel ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt, aber wer genau hinschaut, entdeckt erstaunliche Parallelen zu anderen religiösen und mythologischen Texten. Ob Koran, sumerische Schriften oder ägyptische Mythen – viele Geschichten, Gebote und Konzepte scheinen alles andere als einzigartig zu sein. Lassen wir die Fakten sprechen!
Die Schöpfungsgeschichte – Von der Bibel bis zu den Sumerern
- Die Bibel (Genesis):
Gott erschafft die Welt in sechs Tagen, formt Adam aus Erde und Eva aus seiner Rippe. - Sumerische Mythen (Enuma Elish):
Die Welt wird aus dem Körper der Göttin Tiamat erschaffen. Menschen entstehen, indem die Götter sie aus Lehm formen.- Parallele: Beide erzählen von einer göttlichen Erschaffung der Welt und des Menschen aus Erde.
- Ägyptische Schöpfungsmythen:
Der Gott Atum erschafft die Welt, indem er sie aus sich selbst hervorbringt, ähnlich wie Gott in der Bibel alles „aus dem Nichts“ schafft.
Die Flut – Eine globale Geschichte
- Die Bibel (Noah):
Gott beschließt, die sündige Menschheit durch eine Flut zu vernichten, aber Noah baut eine Arche und rettet sich mit seiner Familie und den Tieren. - Gilgamesch-Epos (Sumer):
Utnapischtim erhält von den Göttern den Auftrag, eine Arche zu bauen und die Flut zu überleben.- Parallele: Beide Geschichten erzählen von einer göttlich initiierten Flut, einem überlebenden Helden und einer Arche.
- Hinduismus (Manu):
Der Gott Vishnu warnt Manu vor einer Flut und hilft ihm, ein Boot zu bauen, um Tiere und Pflanzen zu retten.
Gebote und Gesetze – Moses und der Kodex Hammurabi
- Die Bibel (Zehn Gebote):
Moses erhält von Gott die Zehn Gebote, die moralische Grundsätze für das Volk Israel festlegen. - Hammurabi-Kodex (Babylon):
Der babylonische König Hammurabi ließ Gesetze in Stein meißeln, die den Alltag der Menschen regelten.- Parallele: Beide enthalten Gebote wie „Du sollst nicht stehlen“ und „Du sollst nicht töten“.
- Ägyptisches Totengericht:
Die 42 „Negative Bekenntnisse“ der alten Ägypter – Aussagen wie „Ich habe nicht getötet“ – erinnern stark an die Zehn Gebote.
Frauen und Kopfbedeckung – Eine uralte Regel
- Die Bibel (1. Korinther 11:5):
Frauen sollen ihr Haupt bedecken, wenn sie beten oder prophezeien. - Der Koran (24:31):
Frauen sollen ihre Reize verbergen und ihren Schleier tragen.- Parallele: Beide betonen die Bedeutung von Bescheidenheit und Kopfbedeckung bei Frauen.
- Sumerische Gesetze:
Auch in sumerischen Texten gibt es Hinweise darauf, dass verheiratete Frauen Schleier tragen sollten, um ihren Status zu zeigen.
Der „Morgenstern“ – Luzifer und andere Götter
- Die Bibel (Jesaja 14:12):
Der gefallene Engel Luzifer wird als „Morgenstern“ bezeichnet. - Venus in anderen Kulturen:
Der „Morgenstern“ wird in vielen Kulturen mit Göttern in Verbindung gebracht:- Ishtar (Sumer): Göttin des Morgen- und Abendsterns.
- Quetzalcoatl (Azteken): Der Morgenstern wird mit dem gefallenen Gott Quetzalcoatl assoziiert.
- Horus: Im alten Ägypten wird Horus mit dem Morgenstern gleichgesetzt.
Paradies und Hölle – Universelle Vorstellungen
- Die Bibel (Genesis):
Das Paradies ist ein perfekter Garten, während die Hölle ein Ort der Qual ist. - Zoroastrismus:
Im Zoroastrismus gibt es ebenfalls eine klare Trennung: Das „Haus der Lieder“ (Paradies) und das „Haus der Lügen“ (Hölle). - Ägyptische Unterwelt:
Das ägyptische Jenseits ist in zwei Bereiche geteilt: das glückliche „Aaru“ und die furchtbare Unterwelt mit ihren Prüfungen.
Die Jungfrauengeburt – Maria und ihre Vorgängerinnen
- Die Bibel:
Maria wird durch den Heiligen Geist schwanger und bringt Jesus zur Welt. - Horus (Ägypten):
Isis empfängt Horus ohne menschlichen Vater. - Krishna (Indien):
Krishna wird von der Jungfrau Devaki geboren. - Buddha:
Buddhas Mutter empfängt ihn durch ein göttliches Zeichen.
Opfer und Auferstehung – Jesus und andere Götter
- Die Bibel (Kreuzigung und Auferstehung):
Jesus opfert sich am Kreuz und wird nach drei Tagen auferweckt. - Osiris (Ägypten):
Osiris wird getötet und aufersteht als Herrscher der Unterwelt. - Tammuz (Sumer):
Tammuz stirbt und kehrt aus der Unterwelt zurück. - Dionysos (Griechenland):
Dionysos wird zerrissen, aber später wiedergeboren.
Fazit: Gemeinsamkeiten statt Zufall?
Die Bibel, der Koran und andere heilige Texte sind reich an Geschichten, die uns berühren. Aber viele dieser Geschichten haben ihre Wurzeln in älteren Kulturen und Mythen. Ob es sich um Schöpfung, Flut, Gebote oder Wunder handelt – diese Motive sind universell und wurden immer wieder neu interpretiert. Vielleicht ist das nicht „geklaut“, sondern zeigt, wie sehr die Menschheit miteinander verbunden ist.



Post Comment